Ob im Hoch- oder Tiefbau, im Straßenbau oder im Einsatz auf Deponien: Dieser Abschiebeaufbau ist die richtige Wahl für Unternehmen, die mit klassischen Kippfahrzeugen an funktionale und sicherheitsrelevante Grenzen stoßen.
Der Bausatz richtet sich bewusst an den qualifizierten Fahrzeugbauer, der auf robuste Technik, niedrige Betriebskosten und flexible Einsatzmöglichkeiten setzt. Mit seiner hochverschleißfesten Stahlmulde, seiner besonders standsicheren Abschiebetechnik und einem breiten Spektrum an Ausstattungs- und Erweiterungsoptionen überzeugt der ASW Stone LKW nicht nur in der Praxis, sondern auch in puncto Wirtschaftlichkeit.
Robuste Technik für härteste Einsätze
Herzstück des ASW Stone ist die Mulde aus hochverschleißfestem Stahl mit einer Härte zwischen 400 und 450 HB. Diese Bauweise sorgt für eine extrem lange Lebensdauer selbst unter härtesten Bedingungen – und genau diese treten im Bauwesen nahezu täglich auf: beim Transport von Gestein, Versatzstoffen, Asphaltmischgut oder Erdreich.
Ein tiefer Schwerpunkt und eine niedrige Abladestelle stellen nicht nur optimales Fahrverhalten auf Straßen und unwegsamem Gelände sicher, sondern ermöglichen auch ein schnelles, reibungsloses Entladen. Gerade in hügeligem oder unebenem Gelände zeigt die Fliegl-Abschiebetechnik ihre Stärken. Während klassische Kippfahrzeuge hier ein erhebliches Kipp- und Unfallrisiko bergen, bleibt der ASW Stone kontrolliert und standsicher.
Mehr Sicherheit auf jeder Baustelle
Arbeitsschutz ist längst nicht mehr nur ein Thema der Eigenverantwortung, sondern auch ein entscheidender Kostenfaktor für Betriebe. Mit der Abschiebetechnik von Fliegl sinkt das Risiko für Arbeitsunfälle erheblich. Der Entladevorgang erfolgt standfest, gleichmäßig und frei von den Gefahren, die beim Anheben einer Kipperbrücke entstehen.
Besonders vorteilhaft: Das Entladen ist selbst unter Brücken, Stromleitungen oder in Industriehallen problemlos möglich – Situationen, in denen Kippsattel und Dreiseitenkipper oft an ihre Grenzen stoßen. Zudem entfällt das manuelle Reinigen der Mulde. Auch klebrige Materialien wie Lehm, Ton oder Splittmastix-Asphalt werden vollständig entladen, Restmaterial und gefährliche Schmutzarbeiten gehören damit der Vergangenheit an. Das bedeutet für Ihre Mitarbeitenden: weniger Unfallgefahr und ein Plus an Arbeitssicherheit.
Wirtschaftlicher Transport durch intelligente Entladetechnik
Ein weiteres entscheidendes Argument für den ASW Stone LKW ist sein Beitrag zu sparsamen Transportabläufen. Das Fahrgefühl gleicht durch den tiefen Schwerpunkt einem "tiefergelegten" Fahrzeug. Dadurch müssen Fahrer vor Kurven weniger stark abbremsen und nach Kurven weniger beschleunigen – das reduziert nicht nur den Dieselverbrauch, sondern auch den Verschleiß an Bremsen und Reifen.
Diese Eigenschaften summieren sich zu einem klaren Kostenvorteil: Wer den ASW Stone einsetzt, senkt seine Betriebskosten nachhaltig und steigert gleichzeitig die Transportleistung.
Flexibilität für unterschiedlichste Anforderungen
Kaum eine Baustelle gleicht der anderen – deshalb ist Flexibilität im Transport das A und O. Der ASW Stone zeigt hier seine ganze Vielseitigkeit. Durch dosiertes Ausziehen eignet sich der Aufbau für präzises Arbeiten im Waldwege- und Straßenbau. Mit optionalen Zentrierblechen kann die Streubreite individuell angepasst werden, und ein Dosierkeil ermöglicht es, ausgefahrene Fahrspuren gezielt zu verfüllen.
Besonders im Asphaltbau spielt der Aufbau seine Vorteile aus. Durch die kontinuierliche Durchmischung des Materials während des Entladens verbessert sich die Asphalteinbauqualität spürbar. Selbst anspruchsvolle Mischungen, wie gummimodifizierte Bitumen oder Splittmastix, lassen sich sauber, vollständig und ohne Materialverluste verarbeiten.
Serienausstattung und technische Eckdaten
Die Basis des ASW Stone LKW Bausatzes bietet bereits alles für einen professionellen Einsatz. Typische Eckdaten am Beispiel des Modells 4715:
- Mulde: ca. 4730 × 2370 × 1150 mm, Stahl 400–450 HB
- Bodenblech: 5 mm, Seitenwandstärke: 4 mm
- Aufbau-Nutzlast: bis zu 20.000 kg (abhängig vom Fahrgestell)
- Schiebeboden: Typ 2000 A, verschleißfest und hitzebeständig
- Schiebewand: Typ 1100–1000 A
Diese Grundausstattung ist bewusst so konzipiert, dass qualifizierte Fahrzeugbauer individuelle Anpassungen und Erweiterungen leicht realisieren können.
Erweiterbare Optionen für maximale Einsatzbreite
Neben der Grundausführung bietet Fliegl eine breite Palette an optionalen Ausstattungen, mit denen der Bausatz exakt an die betrieblichen Anforderungen angepasst werden kann. Dazu zählen unter anderem:
- Universal-Hilfsrahmen für Onroad-Einsätze
- Hydraulikbausätze für unterschiedliche Nebenabtriebe
- ProSave-Steuerung mit Funkfernbedienung
- Rückfahrkamera und klappbarer Unterfahrschutz
- Dosierkeile, Zentrierbleche und zusätzliche Hydraulikfunktionen
- Temperaturmesssysteme mit Bluetooth-Datendokumentation
Besonders hervorzuheben ist das Thermopaket, das in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist. Mit thermoisolierten Wänden und Böden von bis zu 120 mm Stärke ermöglicht es den sicheren und qualitätsgerechten Asphalttransport. Dank Fliegl Isotherm bleiben die Komponenten formstabil, wasserabweisend und dauerhaft temperaturbeständig – ein Garant für hohe Einsatzqualität.
Ein praxisnahes Plus: Keine Reststoffe, keine Standzeiten
Ein Problem vieler Kipperfahrzeuge ist das Zurückbleiben von Materialresten, die nicht nur Platz kosten, sondern auch teures Mischgut unbrauchbar machen. Mit dem ASW Stone verhindert Fliegl genau dieses Szenario. Die Mulde wird selbst bei extrem klebrigen Materialien vollständig entleert – ohne manuelles Nacharbeiten, ohne Zeitverlust und ohne Sicherheitsrisiko für das Personal.
Das ist nicht nur ein praktischer Vorteil, sondern bringt auch einen klaren Nutzwert: kürzere Standzeiten, mehr Transportzyklen und damit eine höhere Gesamtrentabilität pro Tag.
Fliegl Baukom: Ihr Partner für durchdachte Transportlösungen
Mit dem ASW Stone LKW Bausatz zeigt Fliegl erneut, wie praxisorientierte Technik für den Bau aussieht. Robust, sicher und flexibel – die Lösung richtet sich an Unternehmen, die in Zukunft auf maximale Zuverlässigkeit bei gleichzeitig optimierter Wirtschaftlichkeit setzen wollen.
Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten des ASW Stone erfahren möchten oder eine individuelle Beratung für Ihr Fahrgestell wünschen, stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Seite.
👉 Kontaktieren Sie unsere Experten, um Ihr Projekt zu besprechen und die passende Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.