Keine Sorgen bei der Entsorgung

Auf der Erde leben rund 7,6 Milliarden Menschen und ein Großteil davon produziert Klär-schlamm. Dieser ist ein Abfallprodukt und muss entsorgt werden. Ganz gleich ob der Schlamm durch Trocknen oder Entwässern verwertet wird, der Klärschlamm muss ord-nungsgemäß transportiert werden. Dabei muss das Transportmittel jedoch einige Voraus-setzungen für den Transport des vorgetrockneten Klärschlammes erfüllen. Mit der Fliegl ASS-Reihe sind alle Voraussetzungen im Bereich Abfallentsorgung und noch mehr ge-währleistet.

Durch seinen sehr tiefen Ladungsschwerpunkt wird das Fahrverhalten auf Straßen und im Gelände deutlich verbessert. Auch sorgt dieser sowie die Abschiebetechnik für mehr Sicherheit. Denn durch die Abschiebetechnik muss kein Kippwinkel erzeugt werden und somit wird die Standsicherheit deutlich erhöht. Dies ist vor allem beim Transport von Klärschlamm ein wichtiges Argument, denn Klärschlamm ist ein sehr klebriges Material. Das heißt, er bleibt auch im inneren des Transportfahrzeugs haften. Bei Kippfahrzeugen wird dann oftmals durch ruckartiges Anfahren und Bremsen versucht das Material heraus zu befördern. Genau dabei läuft der Fahrer Gefahr das Gespann umzukippen. Mit der Abschiebetechnik sind Start-Stopp-Manöver, manuelles Reinigen sowie Abkratzen der Bücke jedoch Geschichte, denn sie sorgt für ein rückstandsloses Entleeren. Auch ist so ein gefahrloses Abladen unter Brücken, Stromleitungen oder in Hallen (häufig bei Klärschlammentsorgung) möglich.

Zeit ist Geld – daher spielt in der Abfallbranche natürlich auch der Umschlag eine Rolle. Durch die Abschiebefunktion wird eine wesentlich kürzere Abladezeit erzeugt und so die Transportleitung gesteigert. Für Abfallwirtschaftsbetriebe und Fabriken ergibt sich dadurch ein finanzieller Vorteil, denn ein Fahrzeug mit Abschiebetechnik leert im Schnitt 15 Minuten schneller ab, als ein gängiges Fahrzeug mit Schubboden. Außerdem kann mit der Abschiebefunktion das Transportgut verdichtet werden und so um bis zu 60 % mehr Zuladung erreicht werden. Somit wird die Blockierung der Anlagen während des Abladens reduziert und der Materialumschlag gesteigert. Auch sind beim Abschiebe-Sattellauflieger die Verschleiß- und laufenden Instandhaltungskosten niedriger, als bei anderen Transportvarianten mit Kippfunktion oder Schubboden.

Die Fliegl Abschiebe-Sattelauflieger sind für den Transport von schweren und großvolumigen Gütern wie Klärschlamm, Müll, Versatzstoffe oder auch Schnee optimal geschaffen. Verantwortlich dafür ist vor allem seine spezielle Abschiebeeinheit mit umlaufenden Polyurethanleisten für beste Abdichtung. Ein starker Schubzylinder der Abschiebeeinheit sowie starke Seitenwände sorgen außerdem für maximale Belastbarkeit. Die Abschiebefunktion gewährleistet zudem eine exakte Dosierung des Ladeguts. Wird diese zusätzlich mit einer zweiteiligen Rückwand, wie beim Fliegl Schwergut-Sattel-Abschieber ASS 382, kombiniert, ist die Dosierung auf dem höchsten Level. Eine derart exakt dosierte Übergabe ist beispielsweise bei der Verbrennung wichtig.