Innovation und Tradition: Wie Fliegl Baukom mit der mobilen Betontankstelle BTS 1000 neue Maßstäbe setzt

Wer im Baugewerbe tätig ist, weiß: Zeit ist Geld – und Flexibilität entscheidet oft über den Erfolg eines Projekts. Gerade im Garten- und Landschaftsbau, wo Frischbeton in unterschiedlichsten Mengen und zu teils ungewöhnlichen Zeiten benötigt wird, sind innovative Lösungen gefragt.

Fliegl Baukom aus Mühldorf am Inn hat sich dieser Herausforderung angenommen und mit der mobilen Betontankstelle BTS 1000 eine Technik entwickelt, die nicht nur den Alltag von Bauunternehmen revolutioniert, sondern auch neue Geschäftsfelder eröffnet. Doch was macht diese Anlage so besonders, und warum setzen immer mehr Betriebe auf das Konzept „Micromix – die Betontankstelle“?

 

 

Vier Jahrzehnte Erfahrung treffen auf moderne Anforderungen

Fliegl Baukom blickt auf über 40 Jahre Erfahrung in der Betonmischtechnik zurück. Seit der Übernahme des Micromix-Konzepts im Jahr 2017 hat sich das Unternehmen zu einem der führenden Anbieter im Bereich mobiler Betontankstellen entwickelt. Die BTS 1000 ist das Ergebnis kontinuierlicher Weiterentwicklung und konsequenter Ausrichtung auf die Bedürfnisse moderner Bauunternehmen. Mit einer Stellfläche von nur rund 80 Quadratmetern und einer modularen Bauweise lässt sich die Anlage flexibel an nahezu jedem Standort aufstellen. Das ist besonders für Betriebe interessant, die auf wechselnden Baustellen oder in beengten Verhältnissen arbeiten.

Die mobile Mischanlage von Fliegl ist ein echtes Multitalent. Sie ermöglicht die Herstellung unterschiedlichster Betonrezepturen – aus bis zu vier Hauptfraktionen, zwei Bindemittelsorten und zwei Zusatzmitteln wie Verzögerer oder Fließmittel. Damit lassen sich sowohl Standardbetone als auch Spezialmischungen für individuelle Anforderungen direkt vor Ort produzieren. Die beiden Hauptmodelle, Typ 500 und Typ 1000, bieten mit ihren Tellermischern eine Mischleistung von 15 beziehungsweise 25 Kubikmetern pro Stunde. Das bedeutet: Auch größere Projekte lassen sich ohne Zeitverlust und mit gleichbleibend hoher Qualität realisieren.

Ein besonderes Augenmerk legt Fliegl auf die Reinigung und Wartung der Anlage. Während des Betriebs wird zur Zwischenreinigung eine kleine Menge Sand in den Mischer gegeben, die Betonreste aufnimmt und bei der nächsten Charge verbraucht wird. Die Hauptreinigung am Tagesende erfolgt als Trockenreinigung mit Kies, der die Rückstände aufnimmt und über das Förderband abgegeben wird. Das Material kann vollständig wiederverwendet werden – ein Pluspunkt in Sachen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.

 

 

Praxisbeispiel: Köhler Rundumservice setzt auf die Betontankstelle von Fliegl

Wie sehr die mobile Betontankstelle den Arbeitsalltag erleichtert, zeigt das Beispiel der Firma Köhler Rundumservice aus Neuenstein in Hohenlohe. Geschäftsführer Alexander Köhler und sein Sohn Sven, ein erfahrener Straßenbaumeister, haben sich ein vielseitiges Geschäft aufgebaut: Gartenbau, Pflasterarbeiten, Vermietung einer mobilen Siebanlage, Verkauf von Betonblöcken und – seit zwei Jahren – die eigene Betontankstelle. Die Entscheidung für die BTS 1000 von Fliegl fiel aus einem ganz praktischen Grund: Immer wieder standen sie vor dem Problem, dass Betonwerke in der Umgebung bereits am Nachmittag schlossen und die Abgabe von Kleinmengen teuer und umständlich war.

Mit der eigenen Betontankstelle können sie nun flexibel auf die Bedürfnisse ihrer Kunden reagieren. Die Anlage ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr und samstags von 7 bis 16 Uhr geöffnet. Kunden aus einem Umkreis von 50 Kilometern schätzen die Möglichkeit, auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten Frischbeton in der gewünschten Menge und Qualität zu erhalten. Rund 60 Prozent des Absatzes gehen an Gewerbe- und Privatkunden – ein Erfolg, der nicht zuletzt auf eine gezielte Bewerbung in den sozialen Medien zurückzuführen ist. Die restlichen 40 Prozent werden auf den eigenen Baustellen verwendet.

 

 

Qualität, die überzeugt – und das ganz einfach

Ein weiterer Vorteil der Fliegl BTS 1000: Die Bedienung ist selbsterklärend und im Kassenhaus detailliert beschrieben. So können auch weniger erfahrene Anwender die Anlage problemlos nutzen. Die Qualität des produzierten Betons überzeugt durch den Einsatz hochwertiger Zutaten wie Hartgesteinsplitte, Sand und Trasszement. Das Ergebnis ist ein Frischbeton, der sowohl den Ansprüchen von Profis als auch von privaten Bauherren gerecht wird.

 

 

Zukunftssicher und nachhaltig: Die mobile Betontankstelle als Erfolgsmodell

Die Erfolgsgeschichte von Fliegl Baukom und der BTS 1000 zeigt, wie wichtig es ist, auf die Bedürfnisse des Marktes zu reagieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Die mobile Betontankstelle bietet nicht nur Flexibilität und Effizienz, sondern trägt auch zur Nachhaltigkeit bei, indem sie Ressourcen schont und Abfälle minimiert. Für Unternehmen wie Köhler Rundumservice eröffnet sie neue Geschäftsfelder und ermöglicht es, Kundenservice und Wirtschaftlichkeit auf ein neues Level zu heben.

Wer heute im Baugewerbe erfolgreich sein will, kommt an modernen Lösungen wie der Fliegl BTS 1000 kaum vorbei. Sie steht für eine Verbindung aus Tradition, Innovation und Praxistauglichkeit – und setzt damit neue Maßstäbe in der Betonmischtechnik.