Frischbeton auf Abruf – die Fliegl Betontankstelle als Servicekonzept der Zukunft

In Zeiten, in denen Bauvorhaben immer flexibler und schneller umgesetzt werden müssen, rücken Lösungen in den Fokus, die Wege verkürzen, Aufwand verringern und die Materialversorgung zuverlässig sicherstellen. Mit der Betontankstelle BTS von Fliegl Baukom steht dafür ein System bereit, das genau solche Anforderungen erfüllt.

Der Gedanke ist so einfach wie praxisnah: Beton wird wie Kraftstoff „getankt“ – und zwar in individuell benötigten Mengen, zu kundenfreundlichen Zeiten und direkt vor Ort.

 

 

Qualität aus eigener Fertigung

Bei der BTS-Anlage zeigt sich, wie ernst Fliegl Baukom den Anspruch an hochwertige Fertigung nimmt. Alle zentralen Produktionsschritte wie die Montage von Schaltschränken, die Programmierung der elektronischen Steuerung oder das Lackieren der Oberflächen erfolgen im eigenen Werk in Mühldorf am Inn. Der Standort ist mit modernsten Rohr- und Blechlaseranlagen ausgestattet, die auch komplexeste Bauteile schnell und präzise ermöglichen. Schweißroboter sorgen für absolut verlässliche Nähte, und die Lackiererei schützt die Oberflächen dauerhaft. Mit rund 350 Mitarbeitern fertigt Fliegl hier nicht nur Betonmischtechnik, sondern auch Thermoabschieber, Kipper und andere Fahrzeuge der kommunalen und landwirtschaftlichen Technik.

 

 

So funktioniert die BTS im Alltag

Die Funktionsweise der Betontankstelle ist klar strukturiert und auf Selbsterklärbarkeit ausgelegt. Kleinabnehmer wie Landschaftsbauer, Zaunbauer, Steinsetzer, Tiefbauer oder auch der professionelle Heimwerker fahren das Band der Anlage an, kaufen die gewünschte Menge am Verkaufstresen und erhalten eine Chipkarte oder einen QR-Code. Damit lässt sich die Anlage im Selbstbedienungsmodus starten. Innerhalb weniger Minuten wird die entsprechende Betonsorte im Mischmodul hergestellt und direkt ins Transportfahrzeug verladen.

Das Besondere: Auch kleinste Mengen ab 0,15 m³ bis hin zu 3,0 m³ können genau dosiert abgegeben werden. In Kombination mit kundenfreundlichen Öffnungszeiten werktags wie samstags wird die Betontankstelle so zu einer echten Serviceerweiterung für Standorte im Baustoffhandel oder bei Bauunternehmen.

 

 

Technische Leistung im Detail

Die BTS-Anlagen sind modular aufgebaut und lassen sich in verschiedenen Varianten konfigurieren – zugeschnitten auf den konkreten Standort und das zu erwartende Kundenaufkommen.

Mischleistung und Kapazitäten:

  • Tellermischer in den Größen 0,5 m³ und 1,0 m³
  • Mischdauer: ca. 2–3 Minuten pro Charge
  • Leistung: ca. 15 m³/Stunde bzw. 25 m³/Stunde

Antrieb und Steuerung:

  • Motorleistungen zwischen 15 und 45 kW
  • Frequenzumrichter serienmäßig (BTS 1000)
  • Vollautomatische Steuerung mit Touch-Bedienmodul

Materialzuführung:

  • Einzel- oder Doppelbunker mit Volumina von 2,6 bis 5,5 m³
  • Sehr niedrige Beladekante (ca. 2.600 mm)
  • Extra große Einfüllbreite für Radladerschaufeln bis ca. 3.200 mm

Reinigungssystem:

  • Automatische Trockenreinigung einmal täglich
  • Kies bindet Betonelemente ohne Wasser
  • Reinigungsmaterial wiederverwendbar – kein zusätzlicher Abfall

Zusätze:

  • Bis zu zwei Zementsorten, zwei Zusatzmittel (Verzögerer und Fließmittel)
  • Hochwertige PU-Rührwerkzeuge mit minimaler Geräuschentwicklung
  • Großflächige Auskleidung aus hochverschleißfestem Stahl, einfach austauschbar

 

 

Minimaler Aufwand, maximaler Nutzen

Einer der größten Vorteile der Fliegl Betontankstelle liegt in der einfachen Integration. Die komplette Anlage benötigt lediglich rund 80 m² Stellfläche. So lassen sich langwierige Genehmigungsverfahren für massive Bauwerke vermeiden. Dank der modularen Bauweise kann die BTS individuell an unterschiedliche Platzverhältnisse angepasst werden, zum Beispiel durch unterschiedliche Konfigurationen mit Einzel- und Doppelbunkern.

Auch beim Betrieb zeigt sich die Praxisnähe: Reinigung findet weitgehend automatisch statt, Stillstandzeiten werden minimiert, und die Geräuschentwicklung bleibt gering. Für Betreiber bedeutet dies geringe Betriebskosten und eine zuverlässige Kundenversorgung, für Abnehmer kurze Wartezeiten und ein unkompliziertes Handling.

 

 

Digitalisierung inklusive – Zukunftssicherung ab Werk

Digitale Vernetzung ist integraler Bestandteil der BTS. Über eine Netzwerkanbindung ist die Anlage mit dem Firmennetzwerk verbunden, sodass Auswertungen, Stammdatenpflege und Fernwartung möglich sind. Rezepte für verschiedene Betonsorten können beliebig angelegt werden, Mischungsverhältnisse lassen sich flexibel spezifizieren.

Für Betreiber besonders interessant ist die Möglichkeit, Kundenkarten oder QR-Codes im Workflow einzusetzen. Damit können Abholer selbstständig den Mischvorgang starten, die gewünschte Menge abnehmen und erhalten dazu digitale Lieferscheine. Dies spart auf beiden Seiten Zeit und reduziert Personalkosten. Die Erweiterung auf EC-Terminals oder XL-QR-Code-Pakete mit Druckerfunktion ist ebenfalls vorgesehen.

 

 

Wo die BTS ihre Stärken zeigt

Die BTS ist vor allem an Standorten stark, die bereits Material im Straßen- oder Tiefbau vertreiben. Kunden, die etwa Schachtringe oder Pflastersteine besorgen, können dort direkt ihren benötigten Frischbeton in passender Menge tanken. Dadurch entsteht ein zusätzlicher Kundenservice, der langfristig die Attraktivität des Standorts erhöht und zusätzliche Umsätze sichert. Besonders im GaLa-Bau oder bei kleineren Bauvorhaben lässt sich der zeitliche Vorteil klar bemessen: kein zeitintensives Anfahren großer Betonwerke, keine Übermengen, keine aufwendige Entsorgung überschüssigen Materials.

Fliegl legt bei der BTS viel Wert auf eine unkomplizierte und zügige Montage. Nach der Aufstellung vor Ort ist die Anlage in kürzester Zeit betriebsbereit. Dank ihrer kompakten Bauweise und modularem Aufbau eignet sie sich sowohl für kleinere Betriebe als auch für große Baustoffhändler mit starkem Kundenverkehr. Damit ergibt sich eine Lösung, die die bestehende Infrastruktur ergänzt und unmittelbar Mehrwerte schafft.

 

 

Betonversorgung neu gedacht

Die Betontankstelle BTS von Fliegl Baukom ist weit mehr als eine technische Lösung – sie ist ein Servicekonzept, das Betreiber und Abnehmer gleichermaßen entlastet. Von der flexiblen Mengenabgabe über die zuverlässige Mischtechnik bis hin zur digitalen Vernetzung überzeugt sie als praxisnahe Antwort auf die steigenden Anforderungen in Straßen-, Tief- und Betonbau.

Wer als Bauunternehmen, Kommune oder Baustoffhändler die Attraktivität des eigenen Standortes erhöhen möchte, findet in der BTS einen Partner, der nicht nur heute, sondern auch in Zukunft eine tragfähige Lösung bietet.

 

 

Ihr nächster Schritt

Sie möchten mehr erfahren oder herausfinden, welche Ausführung der BTS zu Ihrem Betrieb passt? Dann nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf. Unsere Experten beraten Sie persönlich, beantworten Ihre Fragen zur Einsatzplanung und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Angebot für Ihre Kunden erweitern können.

👉 Kontaktieren Sie uns noch heute – gemeinsam schaffen wir eine nachhaltige Versorgung mit Beton für Ihre Projekte.