Die Betontankstelle BTS: In einfachen Schritten Beton tanken — rund um die Uhr!

Die Anforderungen an moderne Baustellen sind klar: kurze Wege, verlässliche Qualität und minimale Standzeiten. Genau hier setzt die Betontankstelle BTS von Fliegl Baukom an. Ob kommunaler Bauhof, Straßenmeisterei oder mittelständisches Bauunternehmen – mit der BTS liefern Sie frischen Beton bedarfsgerecht, direkt vor Ort. Und das ganz ohne Wartezeiten oder Personalbindung. Die Anlage bietet ein Höchstmaß an Autonomie, reduziert Abhängigkeiten von externen Lieferanten und ermöglicht ein planbares, flexibles Arbeiten im Baustellenalltag.

Was ist die Betontankstelle BTS?

Die Fliegl Betontankstelle BTS ist eine kompakte, vor Ort installierbare Mischanlage für Beton, die wie eine klassische Tankstelle funktioniert: Ihr Kunde kommt mit dem Anhänger, wählt die gewünschte Betonsorte und -menge aus und fährt mit frischem Beton direkt zur Baustelle weiter. Dank vollautomatischem Mischmodul, Chipkarten- und QR-Code-Systemen läuft der gesamte Prozess reibungslos, sicher und ohne manuelle Bedienung ab. Die Anlage lässt sich sowohl im städtischen Bereich als auch auf abgelegenen Betriebshöfen platzieren – der modulare Aufbau sorgt für maximale Standortflexibilität.

Ob für Standard-C25/30, Drainagebeton oder Sondermischungen: Die BTS liefert zuverlässig genau die Mischung, die gebraucht wird – unabhängig von Uhrzeit oder Wochentag. Wie einfach und effizient der Tankvorgang abläuft, zeigen wir Ihnen jetzt:

 

 

Tanken mit der Betontankstelle: So funktioniert’s

Der Ablauf ist denkbar einfach und kundenfreundlich gestaltet:

  1. Betonsorte wählen:
    Über das serienmäßig verbaute, abnehmbare Touchbedienmodul oder den firmeneigenen PC können beliebig viele Betonrezepte hinterlegt und abgerufen werden. Dabei lassen sich Sorten und Mengen exakt anpassen. Auch individuelle Rezepturen sind realisierbar, z. B. für frostbeständigen oder schnell abbindenden Beton.
     
  2. Chipkarte oder QR-Code nutzen:
    Der Kunde erhält eine Chipkarte mit der gewählten Betonsorte oder nutzt alternativ das optionale QR-Code-System. Beim Scan startet die Produktion automatisch. Das bedeutet: kein Warten, keine Rückfragen, keine Fehler.
     
  3. Fahrzeug beladen:
    Nach Einführen der Chipkarte bzw. Scannen des QR-Codes stellt der Kunde sein Fahrzeug unter den Gurtbandförderer. Der Beton wird exakt nach Rezept gemischt und direkt aufgeladen. Die Verladung erfolgt dabei präzise und sauber – ganz ohne Verluste oder unnötige Staubentwicklung.
     
  4. Digitale Dokumentation:
    Auf Wunsch wird ein digitaler Lieferschein erzeugt und automatisch an definierte E-Mail-Adressen versendet. Auch die Stammdatenverwaltung der Kunden ist integriert – das spart Aufwand bei der Nachkalkulation und bietet eine lückenlose Rückverfolgbarkeit aller Mischvorgänge.
     

 

 

Technik, die verbindet: Netzwerkanbindung serienmäßig

Die Betontankstelle lässt sich problemlos in Ihr bestehendes Firmennetzwerk integrieren. Rezepte, Kunden- und Auftragsdaten können über Ihren PC zentral gesteuert werden. Auch Fernwartung ist ohne Zusatzmodule möglich. Das System basiert auf gängigen Netzwerkstandards und ist damit mit Ihrer vorhandenen IT-Infrastruktur kompatibel.

Über die Netzwerkanbindung können auch Wartungsintervalle, Betriebszeiten und Mengenauswertungen bequem verwaltet werden. Das eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für Controlling und Prozessoptimierung. Die Bedienung bleibt dabei intuitiv und praxisorientiert – auch für weniger technikaffine Nutzer.

 

 

Individuell und flexibel: Kundenkarten, QR-Codes, PIN-Systeme

Neben der klassischen Chipkarte bietet Fliegl Baukom auch erweiterte Optionen für mehr Komfort und Kontrolle:

  • QR-Code Paket (optional): Ermöglicht unbegrenzte Rezeptvielfalt, automatische Produktion und digitale Lieferscheine. Ideal für Bauhöfe mit wechselnden Baustellen und regelmäßigem Abholverkehr.
     
  • Kundenkarten / Tankkarten: PIN-geschützt und individuell konfigurierbar. Mitarbeiter wählen Sorte und Menge direkt an der Anlage – schnell, sicher und papierlos. Die Zuordnung einzelner Nutzer zu bestimmten Projekten erleichtert die Abrechnung und sorgt für Transparenz im Tagesgeschäft.
     

Diese Systeme ermöglichen ein hohes Maß an Selbstbedienung – ohne Kompromisse bei Sicherheit und Nachvollziehbarkeit. Das spart nicht nur Zeit für Abholer, sondern auch Personalkosten für den Betreiber. Gleichzeitig werden Fehlerquellen reduziert und die Betriebsorganisation entlastet.

 

 

Schneller Aufbau, sofort einsatzbereit

Die Betontankstelle wird komplett vormontiert geliefert und bei Ihnen vor Ort aufgebaut. Die Installation erfolgt zügig und ohne große Umbauten. Innerhalb kürzester Zeit ist Ihre Anlage betriebsbereit – und Sie können Beton produzieren, wann immer er gebraucht wird.

Dank durchdachtem Aufbau ist auch die spätere Wartung einfach durchzuführen. Alle relevanten Komponenten sind gut zugänglich, Serviceintervalle lassen sich digital überwachen. Damit bleibt die Betriebsbereitschaft dauerhaft hoch – ohne zusätzlichen Aufwand für Sie.

 

 

Fazit: Mehr Unabhängigkeit, weniger Aufwand

Mit der BTS Betontankstelle von Fliegl Baukom machen Sie sich unabhängig von Lieferwerken, vermeiden Wartezeiten und behalten jederzeit die Kontrolle über Rezepturen, Mengen und Ausgaben. Ob für kleine Reparaturtrupps, externe Abholer oder innerbetrieblichen Bedarf: Diese Anlage ist auf maximale Praxistauglichkeit ausgelegt und passt sich Ihrem Arbeitsalltag an – nicht umgekehrt.

Sie möchten die Qualität Ihrer Bauprojekte dauerhaft sichern, Prozesse vereinfachen und Ressourcen optimal einsetzen? Dann ist die BTS genau die richtige Lösung für Sie.

Sie haben Fragen zur BTS oder möchten direkt ein Angebot anfordern? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gern und finden gemeinsam die passende Ausführung für Ihren Bedarf.