Ein Blick auf die eindrucksvollen Ausmaße des Vorhabens
Die Daten sprechen für sich: Im Rahmen der Modernisierung werden mehr als 270.000 Tonnen Asphalt hergestellt und verlegt. Das Vorhaben beinhaltet die Errichtung von zwei Start- und Landebahnen, die 3.500 bzw. 3.400 Meter lang und insgesamt 60 Meter breit sind. Fünf neue Kreuzungsrollwege und vier Schnellabrollwege kommen hinzu, um einen reibungslosen und zügigen Flugbetrieb zu gewährleisten. Das Gesamtbild wird durch eine neue Enteisungsplattform sowie durch erweiterte Parkmöglichkeiten für Flugzeuge und Fahrzeuge vervollständigt. Die enormen Ausmaße machen den Umfang und die Komplexität des Projekts deutlich, mit dem der Flughafen Nikola Tesla für die nächsten Jahrzehnte fit gemacht wird.
Die Konstruktion der Start- und Landebahnen: ein Thema von Stabilität und Dauerhaftigkeit
Die Struktur der neuen Start- und Landebahnen stellt ein hervorragendes Beispiel für Ingenieurskunst und Materialwissenschaft dar. Der Unterbau setzt sich aus einer variablen Aufschüttung mit lokalem Aushubmaterial zusammen, gefolgt von mehreren Schotterschichten, die für die erforderliche Stabilität sorgen. Der Oberbau besteht aus mehreren Asphaltschichten, die für die hohen Belastungen des Flugbetriebs maßgeschneidert sind.
Für die Hauptpiste werden diese Schichten verwendet:
- BNS 32sA: eine Asphaltbinderschicht mit einer Dicke von 9 cm
- BNS 22sA PmB: eine 8 cm dicke Asphaltbinderschicht mit Polymermodifizierung
- AB 16s PmB: eine 6 cm dicke Deckschicht aus polymermodifiziertem Asphalt
Um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden, erhält die Schulter der Piste eine etwas andere Zusammensetzung. Dank dieser mehrschichtigen Struktur ist die Tragfähigkeit hoch, die Widerstandskraft gegen Witterungseinflüsse ausgeprägt und die Lebensdauer der Infrastruktur lang.
Planung und Durchführung: Ein Zusammenspiel von Mensch und Maschine
Ein Vorhaben dieser Dimension verlangt nach einer minutiösen Planung und einer Koordination sämtlicher beteiligter Gewerke. Ob bei der Planung der Produktion, beim Beschaffen von Material oder bei der Qualitätssicherung und dem Erstellen technischer Dokumentationen – jede einzelne Maßnahme muss optimal auf die anderen abgestimmt sein. Um sicherzustellen, dass alle Arbeiten den höchsten Qualitätsstandards entsprechen, ist es entscheidend, dass die Bauausführung vor Ort kontrolliert wird.
Die strengen Sicherheits- und Zugangskontrollen auf dem Flughafengelände stellen besondere Herausforderungen dar. Um die Sicherheitszonen betreten zu dürfen, benötigt jeder Mitarbeiter sowie jedes Fahrzeug spezielle Genehmigungen. Um die Sicherheit aller Beteiligten zu garantieren, hat die Befolgung der Arbeitsschutzvorschriften höchste Priorität.
Die Vorzüge zeitgemäßer Thermo-Abschieb-Sattelkipper beim Asphalteinbau
Für die Realisierung des Vorhabens werden hochmoderne Technologien verwendet, um den Bauprozess zu verbessern. Die Thermo-Abschieb-Sattelkipper von Fliegl sind ein hervorragendes Beispiel. Diese Fahrzeuge bieten viele Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Kippern. Sie sorgen dafür, dass die Asphalttemperatur über längere Transportstrecken konstant bleibt, was eine dauerhaft hohe Materialqualität gewährleistet. Das Entladen und Einbauen in Bereichen mit geringer Höhe, wie etwa unter Brücken oder in Tunneln, ist ohne Schwierigkeiten möglich.
Zu den weiteren Vorzügen gehören die Möglichkeit, eine Start-Stopp-Funktion zu integrieren, das Verhindern von Materialentmischung sowie die Option, mit geringeren Produktionstemperaturen zu arbeiten. Nach dem Entleeren des Fahrzeugs verbleibt kein Restasphalt, was die Reinigung vereinfacht und die Ausnutzung des Materials optimiert. Das Resultat ist eine Asphaltschicht hinter dem Fertiger, die homogener und gleichmäßiger temperiert ist – dies verbessert entscheidend die Qualität und Langlebigkeit der Fahrbahnen.
Schlussfolgerung: Ein Vorhaben, das Standards bestimmt
Der Ausbau des Flughafens Nikola Tesla in Belgrad stellt ein eindrucksvolles Beispiel für moderne Infrastrukturprojekte dar. Der Erfolg liegt in einer sorgfältigen Planung, der Verwendung hochwertiger Materialien und dem Einsatz innovativer Technologien wie den Thermo-Abschieb-Sattelkippern von Fliegl. Das Projekt demonstriert eindrucksvoll, wie durchdachte Lösungen und präzise Ausführung zu Ergebnissen führen, die nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig und zukunftssicher sind.
Haben Sie Fragen zu den verwendeten Technologien oder planen Sie ein vergleichbares Projekt? Unser Team von Fliegl Baukom bietet Ihnen umfassende Expertise und persönliche Beratung. Treten Sie mit uns in Verbindung, um mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfahren und herauszufinden, wie wir Ihnen bei Ihrem Vorhaben helfen können. Es bereitet uns Freude, mit Ihnen zusammen die geeignete Lösung für Ihre Bedürfnisse zu erarbeiten.




