Der Transport und Einbau von Asphalt ist ein sensibler Prozess, bei dem Temperatur, Materialverteilung und Taktung entscheidend sind. Der folgende Bericht zum Fliegl ASW Stone LKW und dem Asphaltprofi Thermo zeigt auf, wie sich mit gezielten technischen Maßnahmen die Qualität sichern und gleichzeitig Abläufe im Straßenbau spürbar verbessern lassen. Dabei geht es nicht nur um technische Details, sondern auch um die Frage, wie Bauprozesse planbarer, reproduzierbarer und wirtschaftlicher gestaltet werden können.
Die Vorteile des Abschiebesystems
Das Herzstück des Systems ist das Fliegl-Abschiebesystem, das ein kontrolliertes, schichtweises Entladen von Asphalt und anderen Schüttgütern ermöglicht. Die Vorteile im Überblick:
- Sicherheitssteigerung: Keine Kippbewegung erforderlich – ideal bei Brücken, Oberleitungen oder in engen Stadtstraßen. Die Gefahr von Unfällen und Baustellenunterbrechungen wird deutlich reduziert. Gleichzeitig erhöht sich die Flexibilität auf urbanen Baustellen, da das Fahrzeug unabhängig von Höhenbegrenzungen manövrierfähig bleibt.
- Reduzierte Stillstandszeiten: Durch den kontinuierlichen Materialfluss zum Fertiger entfällt das sonst übliche "Stop-and-Go". Das steigert die Tagesleistung messbar und wirkt sich positiv auf die Maschinenauslastung und das Zeitmanagement aus.
- Vielseitige Einsatzfähigkeit: Ob im Tunnelbau bei –27 °C in Sibirien oder auf dem Flughafengelände ohne Radarstörungen – das System zeigt sich praxistauglich unter Extrembedingungen. Gerade bei Sonderprojekten und eng getakteten Bauzeiten ist diese Zuverlässigkeit entscheidend.
- Materialeffizienz: Selbst PMA-Asphalt lässt sich restlos entleeren. Das spart Zeit, reduziert Nacharbeit und sorgt für eine saubere Baustelle. Der gleichmäßige Austrag minimiert zusätzlich die mechanische Belastung auf den Fertiger.
Vorteile der Durchmischung und Entmischungsreduktion
Zwei Hauptprobleme im Asphalttransport sind die mechanische und thermische Entmischung. Die Fliegl-Abschiebetechnik begegnet diesen Herausforderungen mit einem durchdachten Ansatz:
Aspekt | Herkömmliche Kipper | ASW-Abschiebesystem |
Temperaturverlust | Bis zu 58,5 °C | Max. 8,9 °C dank 70 mm Dämmung |
Korngrößenverteilung | Grobkornnester an der Oberfläche | Homogene Sieblinie durch laufende Durchmischung |
Prozesskonsistenz | Kaltstellen mit 10–20 m² Schaden | Gleichmäßige Temperatur (Ø 172,5 °C) |
Die schichtweise Abgabe fördert eine permanente Durchmischung des Asphalts. Das verbessert die Bitumenverteilung und die Verdichtungseigenschaften. Die Folge: geringere Rissbildung, weniger Flickstellen – und ein längerer Lebenszyklus des Straßenbelags. Besonders bei sensiblen Bauteilen wie Queranschlüssen oder Längsnähten ist eine gleichmäßige Materialqualität entscheidend für die Dauerhaftigkeit.
Darüber hinaus sorgt die Temperaturstabilität für eine verlängerte Verarbeitungszeit des Materials, was den Einbau flexibler und weniger fehleranfällig macht. Das erhöht die Verarbeitungssicherheit selbst bei schwierigen Witterungsbedingungen oder ungeplanten Verzögerungen.
Über die Prozesssicherheit im Transport
Das Thermo-System überzeugt nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch:
- Technische Robustheit: Die stoß- und rüttelfeste Isolierung mit einem Lambda-Wert <0,028 W/mK sorgt dafür, dass die Temperatur auch über Stunden konstant bleibt. Diese Wärmespeicherung gewährleistet gleichbleibende Einbaubedingungen – selbst bei längeren Transportwegen oder Wartezeiten.
- Standardisierte Abläufe: Die Pro-Save-Steuerung mit Funkbedienung reduziert menschliche Fehler und sorgt für reproduzierbare Ergebnisse. Damit lassen sich logistische Abläufe und Taktzeiten besser planen, was gerade im innerstädtischen Bereich ein wesentlicher Vorteil ist.
- Dokumentation: Das digitale Temperaturmesssystem (FCT) liefert kontinuierliche Temperaturprotokolle – ein Pluspunkt für die Qualitätssicherung und Nachvollziehbarkeit gegenüber Auftraggebern und Prüfstellen.
- Risikominimierung: Exakte Dosierung (z. B. mit der Verteilschnecke „Wiesel“) und kurze Standzeiten vermeiden Materialverlust und verhindern thermische Brüche. Auch die Einhaltung von Toleranzen beim Mischgut lässt sich so deutlich besser kontrollieren.
Der dokumentierte Rückgang des Hohlraumgehalts um bis zu 14,6 % spricht eine klare Sprache: Wer das Material präzise und gleichmäßig verarbeitet, sorgt für tragfähige, langlebige Straßen. Das ist nicht nur technisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich – weniger Reparaturintervalle, geringerer Wartungsaufwand und nachhaltigere Nutzung öffentlicher Mittel.
Fazit
Der Fliegl ASW Stone LKW und der Asphaltprofi Thermo kombinieren technische Raffinesse mit durchdachter Prozessführung. Ob Autobahn, Flughafen oder Stadtstraße – die dokumentierten Fallbeispiele belegen, dass hier nicht nur Theorie, sondern gelebte Praxis vorliegt. Wer Wert auf Qualität, Sicherheit und klare Abläufe legt, findet hier eine Lösung, die den Unterschied macht.
Dank seiner Vielseitigkeit und Robustheit bietet das System Planern und Ausführenden ein hohes Maß an Prozesssicherheit. Auch unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen beweist sich die Fliegl-Abschiebetechnik als verlässlicher Partner im Tagesgeschäft. Es sorgt für saubere Schnittstellen zwischen Logistik und Einbau, für präzise Steuerung und für dokumentierte Qualität auf ganzer Linie.
Für Rückfragen oder eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Lernen Sie das System in der Praxis kennen – es lohnt sich